SCHFI German for Switzerland v7.2

Translated by

German (for Switzerland) versions:

Petra Schäfer-Keller  PhD, MScN, RN, Full Professor UAS
Institute of Applied Health Research, HES-SO School of Health Sciences Fribourg, University of applied sciences and arts Western Switzerland – Fribourg
Haute école de santé Fribourg / Hochschule für Gesundheit Freiburg
Route des Arsenaux 16a  CH-1700 Freiburg / Fribourg
T  +41 (0)26 429 6037  T  +41 (0)26  429 6000 (secr.)
Petra.Schaefer-Keller@hefr.ch  www.heds-fr.ch 

French (for Switzerland) versions :

Gabrielle Santos-Fontannaz  PhD, MScN, RN, Assistant Professor UAS
Institute of Applied Health Research, HES-SO School of Health Sciences Fribourg, University of applied sciences and arts Western Switzerland – Fribourg
Haute école de santé Fribourg / Hochschule für Gesundheit Freiburg

Route des Arsenaux 16 A  1700 Fribourg / Freiburg

 T  +41 (0)26 429 6047   +41 (0)26 429 6000 (secr.)
   Gabrielle.Santos@hefr.ch  www.heds-fr.ch 

D_SCHFI_V7.2_after_cognitive_interviewing 23.06.2025 Page 1 | 5 INDEX DER SELBSTPFLEGE BEI HERZINSUFFIZIENZ (HERZSCHWÄCHE) Alle Antworten sind vertraulich. Denken Sie darüber nach, wie Sie sich im letzten Monat gefühlt haben, während Sie diesen Fragebogen ausfüllen. TEIL A: Nachfolgend ist eine Liste mit Massnahmen aufgeführt, mit denen Personen mit Herzinsuffizienz (Herzschwäche) sich selbst helfen. Wie oft oder routinemässig tun Sie selber Folgendes? (eine Zahl einkreisen) Nie Manch- mal Immer 1. Versuchen zu vermeiden, krank zu werden (z.B. Ihre Hände waschen)? 1 2 3 4 5 2. Sich Bewegung verschaffen (z.B. einen Spaziergang machen, bei welchem Sie ausser Atem kommen; die Treppen benutzen)? 1 2 3 4 5 3. Sich salzarm ernähren? 1 2 3 4 5 4. Regelmässig Ihre Gesundheitsfachperson aufsuchen? 1 2 3 4 5 5. Verordnete Medikamente einnehmen, ohne eine Dosis zu versäumen? 1 2 3 4 5 6. Beim Auswärtsessen salzarmes Essen bestellen? 1 2 3 4 5 7. Dafür sorgen, jährlich eine Grippeimpfung zu erhalten? 1 2 3 4 5 8. Zu Besuch bei Freunden und Familie um salzarmes Essen bitten? 1 2 3 4 5 9. Etwas haben oder ein System nutzen, das Ihnen hilft, an die Einnahme von Medikamenten zu denken? 1 2 3 4 5
D_SCHFI_V7.2_after_cognitive_interviewing 23.06.2025 Page 2 | 5 10. Ihrer Gesundheitsfachperson Fragen zu Ihren Medikamenten stellen? 1 2 3 4 5 TEIL B: Im Folgenden sind einige Dinge aufgelistet, die von Personen mit Herzinsuffizienz (Herzschwäche) gewöhnlich überwacht werden. Wie oft tun Sie Folgendes? (eine Zahl einkreisen) Nie Manch- mal Immer 11. Täglich das Gewicht kontrollieren 1 2 3 4 5 12. Auf Veränderungen, wie Sie sich fühlen, achten 1 2 3 4 5 13. Nebenwirkungen von Medikamenten im Auge behalten 1 2 3 4 5 14. Bemerken, ob Sie bei normalen Aktivitäten mehr als gewöhnlich ermüden 1 2 3 4 5 15. Ihre Gesundheitsfachperson fragen, wie sie den Gesundheitszustand einschätzt 1 2 3 4 5 16. Symptome (damit meinen wir den eigenen Körper und das eigene Wohlbefinden) beobachten 1 2 3 4 5 17. Ihre Fussknöchel auf Schwellungen prüfen 1 2 3 4 5 18. Sich bei Aktivitäten (z.B. schnellem Gehen, Treppen steigen, Waschen) auf Kurzatmigkeit beobachten 1 2 3 4 5 19. Symptome dokumentieren 1 2 3 4 5
D_SCHFI_V7.2_after_cognitive_interviewing 23.06.2025 Page 3 | 5 Das letzte Mal, als Sie Symptome der Herzinsuffizienz (z. Bsp. Mühe beim Atmen, Schwellungen der Fussknöchel) hatten… (eine Zahl einkreisen) Kein Symp- tom gehabt Symp- tom nicht erkannt Nicht sofort Einiger- massen schnell Sehr schnell 20. Wie schnell haben Sie erkannt, dass Sie Symptome hatten? 99 0 1 2 3 4 5 21. Wie schnell wussten Sie, dass das Symptom auf die Herz- insuffizienz zurück- zuführen war? 99 0 1 2 3 4 5
D_SCHFI_V7.2_after_cognitive_interviewing 23.06.2025 Page 4 | 5 TEIL C: Nachfolgend sind Massnahmen aufgelistet, die Personen mit Herzinsuffizienz (Herzschwäche) anwenden, um Ihre Symptome zu kontrollieren. Wenn Sie Symptome haben: Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie eine dieser Massnahmen anwenden? (eine Zahl einkreisen) Unwahr- schein- lich Einiger- massen wahr- schein- lich Sehr wahr- schein- lich 22. Das Salz, welches Sie an diesem Tag einnehmen, weiter reduzieren? 1 2 3 4 5 23. Ihre Flüssigkeitsaufnahme reduzieren? 1 2 3 4 5 24. Ein Medikament einnehmen? 1 2 3 4 5 25. Ihre Gesundheitsfachperson zur Beratung anrufen? 1 2 3 4 5 26. Ein Familienmitglied oder einen Freund um Rat fragen? 1 2 3 4 5 27. Versuchen herauszufinden, weshalb Sie Symptome haben? 1 2 3 4 5 28. Sich schonen, bis Sie sich besser fühlen? 1 2 3 4 5 Denken Sie an eine Massnahme, die Sie das letzte Mal ergriffen haben, als Sie Symptome der Herzinsuffizienz (z. Bsp. Mühe beim Atmen) hatten… (eine Zahl einkreisen) Ich habe nichts gemacht Nicht sicher Einiger- massen sicher Sehr sicher 29. Führte die Massnahme, die Sie angewendet haben, dazu, dass Sie sich besser fühlten? 0 1 2 3 4 5
D_SCHFI_V7.2_after_cognitive_interviewing 23.06.2025 Page 5 | 5 TEIL D: Wie zuversichtlich sind Sie im Allgemeinen, dass Sie… (eine Zahl einkreisen) Nicht zuversichtlich Einigermassen zuversichtlich Sehr zuversichtlich 30. … sich frei halten können von Symptomen der Herzinsuffizienz? 1 2 3 4 5 31. … dem Therapie- und Behandlungsplan folgen können, den Sie erhalten haben? 1 2 3 4 5 32. … am Therapie- und Behandlungsplan festhalten können, auch wenn es schwierig ist? 1 2 3 4 5 33. … routinemässig Ihr Befinden beobachten können? 1 2 3 4 5 34. … routinemässig Ihr Befinden beobachten können, auch wenn es schwierig ist? 1 2 3 4 5 35. … Veränderungen in Ihrer Gesundheit erkennen können, wenn sie auftreten? 1 2 3 4 5 36. … die Bedeutung Ihrer Symptome erkennen und richtig einschätzen können? 1 2 3 4 5 37. … etwas unternehmen können, um Ihre Symptome zu lindern? 1 2 3 4 5 38. … an der Massnahme festhalten können, welche Ihre Symptome lindert, auch wenn es schwierig ist? 1 2 3 4 5 39. … einschätzen können, wie gut eine Massnahme funktioniert? 1 2 3 4 5 VIELEN DANK FÜR DAS AUSFÜLLEN DIESES FRAGEBOGENS!